Was das NPL-Barometer der Bundesvereinigung für Kreditankauf und Servicing (BKS) zeigt – und warum anwaltliche Beratung jetzt entscheidend ist
Das Frühjahr 2025 brachte es schwarz auf weiß: Die Lage auf dem Markt für notleidende Kredite (NPL – Non Performing Loans) verschärft sich. Das aktuelle NPL-Barometer, das halbjährlich von der Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing (BKS) erhoben wird, zeigt: Die Zahl problematischer Finanzierungen steigt, gleichzeitig sinkt die Erwartung an mögliche Rückführungsquoten. Die Auswirkungen spüren Banken, Investoren, Unternehmen – und zunehmend auch private Kreditnehmer.
Doch was bedeutet das konkret? Und warum ist frühe anwaltliche Unterstützung jetzt so wichtig – sowohl für Gläubiger als auch für Schuldner?
Das Wichtigste aus dem NPL-Barometer Frühjahr 2025
Die Ergebnisse des Barometers, das regelmäßig Meinungsbilder unter Marktteilnehmern erhebt, zeichnen ein klares Bild:
- Zunehmende Kreditprobleme: Fast 80 % der befragten Experten erwarten einen weiteren Anstieg notleidender Kredite in 2025.
- Sinkende Sanierungsquoten: Gläubiger rechnen mit einem Rückgang der Sanierungserfolge.
- Wirtschaftlicher Druck: Hohe Zinsen, stagnierende Immobilienpreise und die allgemeine Konjunkturschwäche verschärfen die Problematik.
- Reformbedarf im Insolvenzrecht: Ein Großteil der Teilnehmer sieht strukturelle Schwächen in der aktuellen Rechtslage und fordert eine Weiterentwicklung von Restrukturierungsverfahren.
Wann ein Kredit als notleidend gilt – und was das für Betroffene bedeutet
Ein Kredit gilt als „notleidend“, wenn der Schuldner mit Zins- oder Tilgungszahlungen länger als 90 Tage in Verzug ist oder wenn objektive Anzeichen bestehen, dass eine Rückzahlung nicht mehr vollständig erfolgen kann.
Für betroffene Kreditnehmer – ob privat oder gewerblich – kann dies ernste Konsequenzen nach sich ziehen:
- Kündigung des Kreditvertrags
- Zwangsversteigerung oder Pfändung
- Negative SCHUFA-Einträge
- Insolvenzrisiken
Für Gläubiger wiederum steigt das Risiko von Wertberichtigungen, Verlusten und aufwendigen Vollstreckungsverfahren.
Warum anwaltliche Beratung jetzt besonders wichtig ist
Für Schuldner:
Krisenfrüherkennung
Eine rechtzeitige anwaltliche Einschätzung hilft, handlungsfähig zu bleiben. Die Erfahrung zeigt, dass insbesondere Banken und andere Gläubiger viel zu spät involviert werden. Transparenz und das Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten vermeiden auf Gläubigerseite die Notwendigkeit, Zwangsmaßnahmen einzuleiten. Oft lässt sich durch offene Gespräche im frühen Stadium einer Krise das Ruder durchaus noch einmal herumreißen und im Sinne aller sinnvolle Regelungen zu finden.
Vermeidung von Vollstreckung
Durch professionelle Verhandlungen mit Banken oder Investoren lassen sich Zwangsmaßnahmen oft abwenden. Sind Zwangsmaßnahmen erst einmal eingeleitet und die dadurch entstandenen Kosten ausgelöst, ist der Weg zur bloßen Verhandlung meist verstellt.
Strategische Optionen
Ob Stundung, Umschuldung oder der Einstieg in ein Sanierungsverfahren – ohne rechtliche Expertise sind diese Wege schwer zu durchschauen. Schon aus Haftungsgründen empfiehlt sich die frühzeitige Involvierung von Experten, die die nächsten Schritte der Gegenseite auch schon antizipieren kann.
Haftungsminimierung
Gerade im institutionellen Bereich ist die Vermeidung von Organisations- oder Beratungsverschulden entscheidend. Haftungsfragen kommen bei vielen Überlegungen innerhalb der Geschäftsleitung leider zu kurz. Hier ist wirklich Vorsicht geboten und schon allein aus Gründen der späteren Exkulpationsmöglichkeit die Involvierung von Experten angeraten.
Das Abfedern von Belastungsspitzen
Gerade in der Krise erhöht sich für viele Manager die Workload immens. Hier bestimmte Themen einfach auslagern zu können, ist nicht nur gut fürs Unternehmen, sondern auch für die persönliche Gesundheit.
Für Gläubiger:
Rechtssichere Forderungsdurchsetzung
Von der Mahnung bis zur Verwertung von Sicherheiten – juristisch begleitet vermeiden Sie Formfehler und Prozessrisiken. Besonders letztere sind besonders hart, wenn es eigentlich nur um die Durchsetzung von Forderungen geht. Die rechtzeitige Titulierung von offenen Positionen hilft dabei, Forderungen schnell durchzusetzen.
Optimierung von Sanierungspfaden
Ein erfahrener Anwalt kann Alternativen zur Insolvenz aufzeigen und Restrukturierungslösungen gestalten. Insolvenzen kosten Geld und oft auch viel Zeit. Wie kooperativ Insolvenzverwalter sind, hängt auch mit der Art ab, mit der man mit ihnen kommuniziert- das gelingt von Rechtsanwalt zu Rechtsanwalt oft einfach besser, weil sachlicher und außerhalb eigener Befindlichkeiten oder Emotionen. Gerade wenn es um das eigene Unternehmen geht, sind Geschäftsführung und Gesellschafter auch auf einer Ebene mit der eigenen Firma verstrickt, die oftmals realitätsfern, meistens aber naturgegeben nicht objektiv ist.
Unterstützung mit Manpower
Wie auf Schuldnerseite auch, ist die Abwicklung von notleidenden Krediten auch für Gläubiger äußerst zeitintensiv. Unterstützung von außen kann helfen, die eigenen Mitarbeiter vor Überlastung zu schützen und bringt Expertise ins Unternehmen, die auch bleibt, wenn der Berater längst nicht mehr mandatiert ist.
Meine Einschätzung als Rechtsanwältin und langjährige Workouterin
Als erfahrene Rechtsanwältin im Bereich distressed finance und langjährige Beraterin auf Gläubiger- und Schuldnerseite, beobachte ich, dass viele Fehler in der NPL-Abwicklung aus Unsicherheit, Zeitdruck oder fehlender Strategie resultieren. Dabei kann frühe anwaltliche Einbindung maßgeblich dazu beitragen, Verluste zu begrenzen – und manchmal sogar die komplette Eskalation zu verhindern.
Insbesondere bei Kreditverträgen mit Immobilienbesicherung, bei Crowd-Investments oder Beteiligungsfinanzierungen empfiehlt sich eine sorgfältige Prüfung aller rechtlichen Spielräume, bevor Maßnahmen getroffen oder Verträge gekündigt werden.
Fazit: Frühzeitig handeln – mit rechtlicher Expertise
Die Zahlen des NPL-Barometers Frühjahr 2025 zeigen deutlich: Der Markt wird rauer, die Risiken steigen. Für Schuldner wie Gläubiger gilt deshalb gleichermaßen:
„Rechtzeitige anwaltliche Beratung ist der Schlüssel zur Krisenvermeidung.“
Ob bei drohendem Zahlungsverzug, geplatzten Finanzierungen, fehlender Refinanzierung oder der Planung von Sanierungsmaßnahmen: Ich unterstütze Sie gerne bei der rechtssicheren Gestaltung und Durchsetzung Ihrer Interessen! So werden aus vielen Fragezeichen Stück für Stück Lösungsansätze!